„Mit dem neuen Gesetz wollen wir zwei Vorabquoten beim Medizinstudium an allen drei medizinischen Universitäten – Frankfurt, Gießen und Marburg – verankern. Eine Quote zur Sicherung der hausärztlichen sowie kinderärztlichen Versorgung und eine zur Sicherung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Damit würden sich 65 von 1000 Medizinstudierenden pro Jahr fest dazu verpflichten, 10 Jahre lang als Haus- oder als Kinderärzte in unterversorgten Gebieten zu arbeiten, 13 Studierende verpflichten sich für den gleichen Zeitraum fest für den ÖGD. Die Quote soll von 2022 an gelten können.“

In einem zweistufigen Auswahlverfahren sollen aus Interessentinnen und Interessenten mit entsprechender Hochschulzugangsberechtigung die Studierenden ausgewählt werden. Dabei soll weniger die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung entscheidend sein. Die Kriterien sind vielmehr fachspezifische Eignung, berufliche Erfahrung in einem Gesundheitsberuf oder ehrenamtliche Tätigkeiten. „Damit werden bei der Auswahl auch soziale und kommunikative Kompetenzen im Umgang mit Patientinnen und Patienten berücksichtigt, die für die ärztliche Tätigkeit eine besondere Bedeutung haben“, sagten Bartelt und Bocklet. Hausärztinnen und Hausärzte sowie Kinderärztinnen

und -ärzte seien besonders wichtig für die ambulante medizinische Versorgung. Zudem hat gerade die Corona-Pandemie deutlich gemacht, wie sehr das Gesundheitswesen auf einen leistungsfähigen und personell gut ausgestatten ÖGD angewiesen ist.

Die neuen Landärztinnen und Landärzte können in allen ärztlich unterversorgten Gebieten in Hessen eingesetzt werden. Tendenziell ist dies im ländlichen Raum der Fall, aber auch räumliche Randbereiche von grundsätzlich gut ausgestatteten Ballungszentren können vom Mangel betroffen sein. Entscheidend ist hierfür die Einschätzung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen.

„Mit dem „Hessischen Weg“ helfen wir den Studierenden mit einem begleitenden Schwerpunktprogramm, sich auf ihre spätere Arbeit als Ärzte im ländlichen Raum oder beim ÖGD vorzubereiten. Es begleitet die Studierenden durchgehend vom 1. bis 12. Semester und bildet den Schwerpunkt der medizinischen Ausbildung. Mit dem Gesamtpaket der Landarztquote machen wir den Arztberuf auf dem Land attraktiver und bringen mehr Ärztinnen und Ärzte zu den Menschen.“

Die Kernelemente des hessischen Weges (Kerncurriculum) sind:
• Regelmäßige Praktika in ländlich gelegenen Praxen
• Begleitende Seminare an der Universität
• Mentoring-Programme
• Tagesausflüge zur Berufsfelderkundung
• Weiterer allgemeinmedizinischer Unterricht je nach Standort
• Wissensvermittlung in den Bereichen: Versorgungsforschung, primärärztliche Versorgung, Public und Global Health, Digitalisierung und Kommunikation
• Gewährleistung eines nahtlosen Übergangs zwischen Aus- und Weiterbildung
• Finanzielle Unterstützung der Studierenden durch Stipendie

« Ü70-Jährige, Ärzte, Pfleger, Lehrer, Erzieher, Polizisten und Menschen mit Vorerkrankungen - Impfung einer breiten Bevölkerungsschicht nun möglich Corona-Impfungen bald auch in hessischen Hausarztpraxen »